Malerring Wörth-Maximiliansau / Mal-AG der Tullaschule
Seit Schulbeginn im September bietet der Malerring Wörth-Maximiliansau erneut eine Mal-AG für die Schüler der Ganztageschule an. Kunst für Groß und Klein, die fasziniert.
Die Mal-AG umfasst 6 Mädchen und 7 Jungs.
Da ist meistens etwas los, aber momentan fiebern sie alle dem Weihnachtsmarkt in Maximiliansau entgegen.
Die Schüler eifern mit, damit die Werke rechtzeitig zum Weihnachtsmarkt am 9. Dezember 2023 fertig sind.
Diesen Mittwoch wurde ein modernes Weihnachtliches Winterbild erstellt.
Die Stadt Wörth stellt Leinwände zur Verfügung damit die Schüler während des Weihnachtsmarktes am 9. Dezember 2023 ihre Bilder in der Tullahalle ausstellen können.
Die Bilder können dann bei Kaffee und Kuchen bestaunt werden.
Text: Traudel Wetzel
Am 22. September waren sieben Schülerinnen und Schüler aus den 4. Klassen beim Kanälchers-Turnier in Hatzenbühl am Start. Gemischte Mannschaften von mehr als zehn verschiedenen Grundschulen aus dem Kreis Germersheim durften bei fast perfektem Fußballwetter zeigen, wie man mit viel Spaß und ohne Konflikte Fußball spielen kann. Spiele ohne Schiedsrichter, aber dafür mit superfairen Spielerinnen und Spielern, die das das Turnier durchweg positiv gestalteten, so dass wir es alle in sehr guter Erinnerung behalten werden. (M. Rapp)
98% unserer Schüler kamen beim heutigen Aktionstag zu Fuß, mit dem Roller, dem Fahrrad oder auf andere Weise in die Schule, Hauptsache, nicht mit dem Auto. Wir danken besonders den Eltern, die an den Stempelstellen auf die Kinder warteten. Die Schüler erhielten als kleine Belohnung einen Reflektor, den sie an den Ranzen hängen können. Mehr Informationen zu der Aktion erhalten Sie unter https://www.zu-fuss-zur-schule.de/. An unserer Schule ist dieses Programm während des gesamten Schuljahres verankert, nicht nur am bundesweiten Aktionstag.
Schüler der 3b haben ihre Eindrücke von dem Ausflug in die Rheinauen wie folgt festgehalten:
„Wir haben einen Ausflug nach Germersheim gemacht. Zuerst haben wir ein großes Puzzle vom Rhein gelöst. Dann haben die Mädchen den alten Rhein mit einer Schnur nachgelegt und wir den begradigten Rhein. Wir haben die Schnüre verglichen und geschaut, was kürzer ist. Bei der Nachenfahrt durfte ich selbst das Boot fahren. Als erstes haben wir eine Ringelnatter gesehen, dann noch Schildkröten und einen Eisvogel. Dann waren da noch Schwäne, Kormorane und Fischreiher. Zum Schluss haben wir noch den Rhein in klein einmal mit Mäandern und einmal ohne Mäander mit Schaufeln nachgegraben und mit einer Gießkanne Wasser durchfließen lassen.“
„Wir waren in Germersheim und haben viele Tiere gesehen, zum Beispiel Kormorane oder Ringelnattern. Wir sind mit einem Boot über das Wasser gefahren und durften sogar lenken. Es gab zwei Bootsfahrer, die uns etwas über Johann Gottfried Tulla erzählt haben: Unter anderem über seine Pläne zur Rheinbegradigung. Und unser Bootsfahrer hat uns gesagt, dass es Malaria gab und immer noch gibt.“
„Wir waren mit der Klasse bei Germersheim in den Rheinauen.
Wir beobachteten auf einem Boot auf der Aue ein paar Tiere, wie zum Beispiel: Ringelnattern, Eisvögel, Kormorane, Schwäne und Sumpfschildkröten. Das Boot durften wir lenken. Am besten war es für mich, dass wir Haifischzähne anfassen durften.“
„Wir haben vom Rhein ein Puzzle gelegt und haben in die Vertiefungen Schnüre gelegt. Wir haben geschaut: Ist der neue oder der alte Rhein kürzer. Dann sind wir auf das Boot gegangen. Mir hat es sehr viel Spaß gemacht, weil wir selbst fahren durften. Dann haben wir den Rhein mit Schaufeln im Sand nachgegraben.“
Bei guten Wetterbedingungen einschließlich Rückenwind beim Wurf und Lauf fanden die Bundesjugendspiele der Leichtathletik in Wettkampfform statt. Zwischen den einzelnen Disziplinen konnten sich die Kinder an Spielestationen und in Ruhezonen die Zeit vertreiben. Herzlichen Dank an die helfenden Eltern, die sowohl unsere Riegen führten als auch die Lehrer beim Sandsackstaffellauf gegen die Schüler unterstützten.
Beim Mathematikwettbewerb "Känguru" waren in diesem Jahr 2 Schülerinnen besonders erfolgreich: Ida Schmitt aus der Klasse 4b erzielte 95,75 Punkte und damit einen 3. Preis und den weitesten Kängurusprung (die meisten Aufgaben in Folge richtig gelöst). Lilia Boebel aus der Klasse 3b erreichte 92,50 Punkte und damit einen 2. Preis. Herzlichen Glückwunsch zu dieser tollen Leistung!
In Sdui haben die Eltern Zugang zu zahlreichen Fotos aller 15 Projekte. In Kürze wird hier ein kleiner Ausschnitt davon zu sehen sein.
Text von Frau Wetzel, Leiterin der Mal-AG an unserer Schule:
Malerring Wörth-Maximiliansau / Mal-AG der Tullaschule
Seit Schulbeginn im September bietet der Malerring Wörth-Maximiliansau erneut eine Mal-AG für die Schüler der Ganztagsschule an. Kunst für Groß und Klein, die fasziniert.
Die Mal-AG umfasst 18 Schüler.
Abwechselnd wird den Kindern das Thema Kunst nähergebracht. „Wir haben viele Themen, mit denen wir die Schüler überraschen. Unter anderem bekommen wir auch von Michael Löhle (Landesforsten) ausgestopfte Tiere zur Verfügung gestellt, die wir dann in der Schule vorstellen dürfen mit Fragequiz über die Tiere anschließend. Im Anschluss dürfen die Schüler dann die Tiere nachmalen.
Da ist meistens etwas los, aber momentan fiebern sie alle der Malerring-Ausstellung am 12. März in der Tullahalle in Maximiliansau entgegen, um ihre Bilder dort ausstellen zu dürfen.
Die Stadt Wörth stellt Leinwände zur Verfügung, damit die Schüler während der Ausstellung ihre Bilder in der Tullahalle ausstellen können.
Unter Mithilfe von Waltraud und Dieter Wetzel entstehen sehr schöne Bilder
Als Abschluss, wenn die Werke fertiggestellt sind und noch Zeit übrig bleibt, freuen sich die Schüler immer auf Spiele, wie zum Beispiel „Montagsmaler“. Das Spiel für Jung und Alt. Jeder fiebert mit und den Lerneffekt gibt es ganz nebenbei.
Die Kinder dürfen sich jeden Mittwochnachmittag auf Malspiele und entspannendes Malen freuen.
Eltern und Großeltern der Mal AG sind zur Ausstellung herzlichst eingeladen.
Am 12. März 2023 beginnt die nächste Ausstellung des Malerrings Wörth-Maximiliansau. Die Vorbereitungen sind bereits in vollem Gange.
Es stellen aus:
Verena Blum, Rita Dachtyloudis, Ingrid Dorfmann, Christian Kopf, Christa Klöfer, Carola Reimold, Sabine Pfalzgraf, Martina Schneider, Morfo Senn, Sigrid Schwall, Waltraud Wetzel und Gastaussteller mit Skulpturen und Keramikarbeiten und die Mal AG.
Öffnungszeiten jeweils Sonntags von 11.00 bis 17.00 Uhr
Eintritt frei! Ausstellung am 12. und 19. März 2023
Waltraud Wetzel
Beim diesjährigen Hallenfußballturnier der "großen" Grundschulen im Kreis Germersheim errang unsere Schulmannschaft mit den Spielern Ledion, Berkan, Samir, Fabio, Marlon, David, Bedri, Ben, Lean und Arber einen hervorragenden 3. Platz. Trainiert wurde die Mannschaft von Thomas Paul, der auch die Fußball-AG der Schule leitet. Beim schulinternen Turnier am 19. Januar konnte die Turniermannschaft unserer Schule sogar unsere Lehrermannschaft schlagen, lediglich die Gewinnermannschaft des schulinternen Turniers konnten von den Erwachsenen bezwungen werden.
Unterstützt wurden wir bei der Organisation wieder von Fritz Grzescick. Ein großes Dankeschön auch dem Schulelternbeirat, der am 17., 18. und 19. Januar die Spieler und Begleiter der Mannschaften aller Schulen verpflegte. Dominique Hartmann leitete wieder das Turnier fachmännisch, Werner Schmalz verschenkte T-Shirts der Fritz-Walter-Stiftung. Allen weiteren ehrenamtlichen Helfern herzlichen Dank.
Im Vorfeld des stadtweiten Lesewettbewerbs am 28.11.2022 fand heute der interne Lesewettbewerb statt. Alle der heutigen Teilnehmer haben die Jury, bestehend aus 4 Lehrern, begeistert. Die Gesamtsieger heißen: Sarah-Elisa Dold (4. Klassenstufe) und Maximilian Müller (3. Klassenstufe). Die Klassensieger sind Dora Pan, Lilia Boebel, Malia Schneider und Salome Katz. Herzlichen Glückwunsch zu diesen Leistungen und viel Erfolg für Montag!
Nicht mit dem Auto zur Schule gebracht werden - immer eine gute Idee! Am jährlich stattfindenden Aktionstag sollten die Schüler nochmals besonders animiert werden, zu Fuß, mit dem Roller oder mit dem Fahrrad zur Schule zu kommen. Nachdem sich die Kinder einen Stempel an einer der 4 Stempelstellen im Ort abgeholt hatten, durften sie sich als Belohnung eine kleine Reflektoreule aussuchen. Wir danken dem SEB ganz herzlich für den Helfer-Einsatz am frühen und kalten Morgen!
Von den 222 Schülern, die am 28.09. in die Schule kamen, wurden 211 nicht mit dem Auto gebracht, das entspricht einem Anteil von ca. 95%.
Am 06.09.2022 durften wir unsere neuen Erstklässler begrüßen. Wir danken besonders auch den Schülern der 2. Klassen für die tollen Beiträge!