Schulsozialarbeit an der Johann-Gottfried-Tulla-Grundschule

Simon Galler-Flick, Sozialarbeiter/Sozialpädagoge (B.A.)

 

Kontaktmöglichkeiten:

 

Telefon: 07271 131378

Mobil: 0173 3417676

E-Mail: Simon.Galler-Flick@jugendwerk-st-josef.de

Zudem kann ich Sie auf der Sdui-App kontaktieren. 

 

Das Jugendwerk St. Josef in Landau ist Träger der Schulsozialarbeit an der Tulla-Grundschule. 

Durch die Vielfältigkeit der Aufgaben und die Notwendigkeit spontan zu reagieren, gibt es keine festen Bürozeiten. Die Tür steht den Kindern in Schulzeiten immer offen und Eltern können jederzeit per Telefon oder E-Mail gerne Kontakt zu mir aufnehmen und/oder einen Termin vereinbaren.

Was ist Schulsozialarbeit?

Schulsozialarbeit ist ein Teil der Schulgemeinschaft und gestaltet als solcher den Lebensraum Schule mit. Sie ergänzt die Begleitung der Kinder auf ihrem Bildungsweg mit einem besonderen sozialpädagogischen Blick und legt den Fokus auf die persönliche und soziale Entwicklung. Im Mittelpunkt stehen die Beratung, Begleitung und die Unterstützung der Kinder.

Für wen ist Schulsozialarbeit da?

• Für alle KINDER der Tulla-Grundschule mit allen Themen, die sie beschäftigen,

• für KLASSEN und GRUPPEN, die sich Unterstützung in der Bearbeitung von sozialen Themen, Konflikten, etc. wünschen,

• für ELTERN bei Erziehungsfragen, bei Kontakten zur Schule und sonstigen Beratungs- und Vermittlungsthemen,

• für SCHULLEITUNG, LEHRER und MITARBEITER DER GANZTAGSSCHULE zum Austausch pädagogischer Fragen und zur Unterstützung im Bereich des sozialen Lernens.

 

Wie arbeitet Schulsozialarbeit?

Schulsozialarbeit ist präventiv, ressourcenorientiert und gestaltet sich nach den Grundsätzen von Freiwilligkeit und Beteiligung. Die ihr im Gespräch anvertrauten Themen behandelt sie vertraulich. Sie unterliegt der Schweigepflicht.

Für Kinder, Eltern und Lehrkräfte gibt es folgende Angebote:

• Beratung und Unterstützung im Schulalltag

• Konfliktklärung und (Krisen-) Intervention

• Unterstützung bei der Integration neuer Schüler im Lebensraum Schule

• Projektarbeit und offene Angebote

• Förderung des Erwerbs sozialer Kompetenzen durch Projekt- und Gruppenangebote in Schulklassen und Kleingruppen

• Netzwerkarbeit in und außerhalb der Schule

• Präventionsarbeit Angebote für Eltern/Personensorgeberechtigte

• Beratung (z. B. bei Erziehungsfragen, Kontakt zur Schule,…)

• Beratung zu außerschulischen Unterstützungsangeboten und Vermittlung

 

 

Herzliche Grüße

Simon Galler-Flick